E-Mail | Impressum

StartseiteModelleDeutschlandWeltweitTipps + TricksSonstigesForumBG121-09
»e-su-to-re-ya«

Kawasaki Estrella Diverses

Navigation

Forum

Sprachen

DeutschEnglischFrançaisNederlandsEspañolPolski

Gabelholmhamster in der Estrella

aus dem W650-Technik-Forum - Zusammenfassung Andreas Kühn

Estrella-Gabelholmhamster

Die Verwendung von Hamstern in der Motorradtechnik ist eigentlich ein alter Hut. In der Nachkriegszeit (1945-49) fuhren an Wochenenden sehr viele Leute aus dem Ruhrgebiet ins Münster- und Sauerland auf Hamsterfahrt ...
Trotzdem sorgte im Januar 2005 der Thread über die Verwendung von Gabelholmhamstern im Technik-Forum von www.W650.de für viel Aufregung und heftige Duskussionen.

Hier eine Zusammenfassung der Erkenntnisse ...

In den nach Deutschland gelieferten Estrellas (also BJ250 A2, A3 und C1) wurden ausschließlich Syrische Goldhamster verbaut.
 

Serienmäßig werden weibliche Hamster mit einem Bauchdurchmesser vom 35 mm (1 6/16") eingesetzt.
Die ausgewachsenen  männlichen Hamster mit ihrem Bauchdurchmesser vom 39 mm (1 17/32") werden auch als »Übermaßhamster«  bezeichnet, da sie leicht gestopft werden. Sie werden gerne im Offroad-Bereich eingesetzt.

Kawasaki Gabelholmhamster

männlich

weiblich

durchschn. Bauchdurchmesser

Ø 39 mm (1 17/32")

Ø 35 mm  (1 6/16")

durchschn. Bauchumfang

122,52 mm (4 7/16")

109,97 mm (4 3/16")

Ölabstreifenhörnchen, Vorserie 1
Vorserienmodell
Belastbarkeitstest (fehlgeschlagen)

Bei den ersten Vorserienmodellen 1991 setzte man zuerst noch andere Nager ein. Das linke Foto zeigt einen ersten Prototypen, der jedoch deutliche Riefenbildungen und Ölrückstände an seinem Rücken aufweist. Die Größenanpassung des Gabelholms und zusätzliche Ölabstreifringe brachten nur geringe Verbesserungen. Als Folge stieg man im Herbst 1991 auf Hamster um.
 

Doch auch hier gab es anfänglich gravierende Schwierigkeiten. Durch die, vor allem auf schlechten Strecken, auftretenden Auf- und Abbewegungen des Vorderrades wurden immer wieder Haare des Hamsterpelzes zwischen den Windungen der Federn eingeklemmt. Dadurch trat eine Art Epiliereffekt auf.
Nach 200 km sah ein Hamster so aus, wenn er vollkommen erschöpft aus dem Gabelholm kroch.
 

Das Problem konnte jedoch schnell von Kawasakis Technikern durch die Erhöhung der Viskosität der Hamster behoben werden. Die Viskosität hängt vom verwendeten Futter ab. Erhöht man den Nussanteil, steigt die Viskosität!
 
Wer mit seiner Estrella (oder 250TR) oft offroad fährt, sollte trotzdem männliche Übermaßhamster einsetzen, da diese das hochfrequente Auf- und Abschwingen der Gabel - in Fachkreisen auch als »Squaredance-Effekt« bezeichnet - verhindern oder aber zumindest vermindern.
 
Besonders sportlich ambitionierte EstrellafahrerInnen sollten einen sogenannten »Upside-Down-Hamster« verwenden. Kawasaki hat ihn extra für den Einsatz im Sport gezüchtet. Der  »Upside-Down-Hamster« verträgt Geschwindigkeiten bis 300 km/h und übersteht auch schwere Stürze der Maschine unbeschadet.

 »Upside-Down-Hamster« mit optimiertem Haarabrieb für den Einsatz im Spitzensport
abrieboptimierter Gablelholmhamster der deutschen Serienmodelle

Gestaltung und das Fassungsvermögen der Entköttelungseinheiten (kurz EKE) oder englisch Anti-Droppings-Unit (kurz ADU) stellten erhebliche Ansprüche an das interdisziplinäre Fachwissen der Konstrukteure von Kawasaki.
 

Zum einen zeigten Feld(hamster)studien, dass erhebliche Unterschiede in Form und Konsistenz der Köttel bestehen (links).
 

Zum anderen war die Aufnahmemenge der ersten EKEs mit lediglich 20 Gramm nicht praxistauglich.

Verstopfung
normale Köttel

Sie hätten bei jedem Tankstopp aufwendig geleert werden müssen. Eine deutliche Reduzierung des Köttelvolumens ließ sich durch die völlig neu entwickelten Gabelholmköttelmahlwerke (Foto rechts) erreichen. Ein Meisterwerk der Ingenieurskunst.
 

Das Foto links zeigt das Gabelholmkötttelmahlwerk der Serienmodelle. Deutlich sind die Bissspuren eines Gabelholmhamsters zu sehen.

Gabelholmköttelmahlwerk

Anfangs waren Temperaturen von unter 5° C ein großes Problem, da die possierlichen Nager dann normalerweise in den Winterschlaf fallen. Zuerst versuchte man es mit besondern fitten Tieren (rechts unten). Wirklich Abhilfe schaffte aber erst der Einbau einer Gabelholmheizung (unten links). Damit kommt jeder Hamster fit durch jeden Winter!

In der BJ250 A2 (FIN BJ250A0008XXX) sind diese Heizungen noch nicht eingebaut! Man sollte im Zubehörhandel also unbedingt eine Nachrüstheizung kaufen!

Gabelholmheizung
Vorversuche

Alternativ kann man auch Sibirischen-Kampfhamster in die Gabel einbauen.

Vorteile:

1.

Die Hamster sind weitestgehend kälteresistent

2.

Man braucht kein Bremsscheibenschloss, da die pussierlichen Freunde die Maschine gegen Fremde verteidigen. Beim Verkauf der Estrella kann es allerdings Probleme geben ...

Für die Motorradhersteller sind Gabelholmhamster ein absolutes Tabu-Thema. Vertragshändler müssen unterschreiben, dass sie in der Öffentlichkeit nicht über Gabelholmhamster sprechen! Anderenfalls drohen ihnen horrende Konventionalstrafen!
Wegen den Hamstern drängen die Motorradhersteller so sehr auf die Einhaltung der Inspektionsintervalle. Erst waren es 5000 km. Da die Hamster robuster wurden sind es jetzt 6000 km, mindestens aber einmal im Jahr. Da werden heimlich ermüdete Hamster ausgetauscht, ohne dass der Kunde was merkt!

Heutige Dauermehrbereichshamster stehen zum Glück 100.000 km gut durch und sind im Außentemperaturbereich von -20° bis +60° C einsetzbar.

Aprilia setzt seit dem Sommer 2003 zumindest im professionellen Rennsport ausschließlich auf die Rennmausdämpfung. Durch das deutlich geringere Gewicht sprechen die Federn wesentlich schneller und präziser an. Zumindest in der 250er-Klasse funktioniert es problemlos. EstrellafahrerInnen aufgemerkt!

nach oben
[Startseite] [Modelle] [Tipps+Tricks] [Deutschland] [Weltweit] [Forum] [Sonstiges] [Impressum]
© www.BJ250.de - Private Kawasaki Estrella Fan-Website