Biologielexikon

Akkomodation, Akkommodation (engl. accomodation)

Definition
Unter Akkomodation versteht man die Scharfstellung ("Fokussierung") des Bildes auf der Retina (Netzhaut). Bei den Säugetieren und dem Menschen wird die Akkomodation durch Formveränderung der Augenlinse erreicht, die eine Veränderung der Brechkraft bewirkt.

Akkomodation: ein unbewusst ablaufender Vorgang
Da die Akkomodation unbewusst abläuft, bemerkt man normalerweise nicht, dass die Linse des Auges fortlaufend ihre Brechkraft ändert, damit Objekte in unterschiedlicher Entfernung scharf gesehen werden.
Die Veränderung der Form und damit der Brechkraft der Augenlinse geschieht folgendermaßen:
Die aus elastischen Zellen bestehende Linse hat das Bestreben, die Form einer Kugel anzunehmen. Im Ruhezustand des Auges ist aber die Linse durch den Zug straff gespannter Aufhängefasern abgeflacht, sodass Objekte in einer Entfernung von mehr als 5 m scharf gesehen werden können. Bei der Akkomodation auf die Nähe ziehen sich nun die Ziliarmuskeln, die seitlich an den Aufhängefasern ansetzen, zusammen (die Ziliarmuskeln kontrahieren). Dadurch wird der Zug der Aufhängefasern auf die Linse entlastet, sodass die Linse sich nun stärker krümmen kann. Durch diese stärkere Krümmung der Linse können nahe Objekte auf der Netzhaut scharf gesehen werden.

Nahpunkt, Grenzen der Akkomodation
Wenn wir Gegenstände in unterschiedlichen Entfernungen ansehen, passt das Auge die Form und damit die Brechkraft der Linse jeweils ganz automatisch an. Allerdings hat auch die Akkomodation ihre Grenzen: Hält man einen Gegenstand, z. B. einen Bleistift, zu nahe ans Auge, kann man ihn, so sehr man sich auch anstrengt, nicht scharf sehen. Die Entfernung, bei der die Linse nicht mehr akkomodieren kann, heißt Nahpunkt.

Veränderungen im Alter

Die Akkommodationsfähigkeit der Linse lässt beim Menschen im Alter nach und der Nahpunkt entfernt sich immer weiter vom Auge (so genannte Alterssichtigkeit oder Altersweitsichtigkeit bzw. Presbyopie).






Siehe auch unter:

menschliches Auge
Pfeil


Literatur:


Internet:



Letzte Aktualisierung: 02.12.2012



© Michael Koops www.biologie-lexikon.de 2019
Alle Angaben im Biologie-Lexikon sind ohne Gewähr. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere ist die elektronische Datenübernahme in jeder Form ohne Zustimmung des Autors ausdrücklich untersagt. Das Aufrufen von Seiten bzw. Inhalten des Biologie-Lexikons in fremden Framesets ist grundsätzlich nicht gestattet und verstößt gegen geltendes Recht.
Für den Inhalt verlinkter Seiten kann prinzipiell keine Verantwortung übernommen werden, da das Biologie-Lexikon auf den Inhalt dieser Seiten keinen Einfluss hat. Von anstößigen Inhalten der verlinkten Seiten jeglicher Art distanziert sich das Biologie-Lexikon jedoch ausdrücklich und bittet bei einer entsprechenden (fehlerhaften) Verlinkung um eine Nachricht an fehler{AT}biologie-lexikon{Punkt}de. Das Biologie-Lexikon bemüht sich, die Informationen fehlerfrei zur Verfügung zu stellen, übernimmt jedoch keinerlei Haftung für auftretende Unzulänglichkeiten. Das Biologie-Lexikon erhebt im rechtlichen Sinne keinen Anspruch auf Aktualität, sachliche Korrektheit oder Vollständigkeit; eine entsprechende Gewähr kann nicht gegeben werden.

Datenschutzhinweis