magazin

Nicht immer findet er monatllich statt

Kein Eisprung - Auch das liebe Alter spielt hierbei eine Rolle

Kein monatlicher Eisprung

Bild:©Anatolii - Fotolia.com

Kein Eisprung bedeutet keine Möglichkeit schwanger zu werden. Es ist aber auch kein Grund zur Panik. Denn bei jeder Frau kommt es hin und wieder einmal vor, dass der Körper sich denkt: Diesen Monat lass ich kein Ei springen. In manchen Lebenssituationen ist es auch nur ganz natürlich, dass es zu keinem Eisprung kommt. Hier schützt sich der Körper vor zu hoher Belastung. Es kann aber auch andere Ursachen dafür geben, dass es nicht zum Eisprung kommt. Zum Glück weiß hier die Medizin meist Rat.


Der Eisprung
Als Wunschmami kann es nicht schaden, dass ein oder andere über den Zyklus zu wissen. Bevor es zu einem Eisprung kommt, wachsen in den Eileitern auf jeder Seite ungefähr 20 kleine Bläschen heran. Die größte und am besten ausgebildeste macht das Rennen. Sie springt! Das bedeutet das Follikelbläschen platzt auf und die Eizelle wandert los in Richtung Gebärmutter. Ungefähr in der Zyklusmitte findet der Eisprung statt, aber er lässt sich keineswegs genau hervorsagen. Dein Körper ist ja keine perfekt gestellte Uhr und so kann sich auch der Eisprung verschieben.


Kann ein Eisprung ausbleiben?
Gerade bei Frauen über 30 ist es normal, dass hin und wieder der Eisprung ausbleibt. Hier kann Dein Körper Dir auch einen Streich spielen, denn Deine Regel kann ganz regelmäßig auftreten und Du merkst gar nicht, dass keine Eizelle auf Wanderschaft gegangen ist. Kein Eisprung kann aber auch zum Ausbleiben der Regel führen oder zu einem sehr unregelmäßigen Zyklus. Wenn Du einen unerfüllten Kinderwunsch hegst und vielleicht noch zusätzlich eine unregelmäßige Periode hast, steht der Besuch beim Frauenarzt an.

Feststellung
Hattest du keinen Eisprung, kann der Arzt das anhand einer Blutuntersuchung oder eines Ultraschalls feststellen. Auch die natürliche Familienplanung kann Dir helfen: Miss regelmäßig Deine Basaltemperatur und beobachte, ob Du eine erhöhte Körpertemperatur in der zweiten Hälfte des Zyklus hast. In diesem Fall kannst Du aufatmen, denn Dein Eisprung lässt Dich nicht im Stich.

Häufig liegen die Ursachen im den Tiefen des weiblichen Hormonhaushalts begraben. Deshalb untersucht Dein Arzt auch die Funktionsweise aller Hormonsysteme, die am Zyklus beteiligt sind, wie zum Beispiel die Eierstöcke und die Hirnanhangdrüse. Auch die Schilddrüse und die Nebennieren können die Bösewichte sein, wenn der Eisprung ausbleibt. Nimmst du zum Beispiel zu wenig Jod zu Dir, kann das zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen. Jede Zehnte mit unerfülltem Babywunsch hat dieses Problem. Die Produktion der wichtigen Hormone für den Eisprung, LH und FSH, wird in den Steuersystemen Hirnanhangdrüse und Hypothalamus vorangetrieben. Wenn die Steuerung nicht funktioniert, bleibt der Eisprung auf jeden Fall aus. Das Hormoncockpit wird durch Stress, starke Gewichtsabnahme oder enorme körperliche Belastungen aus dem Ruder gebracht. Ganz selten sind auch Tumore oder Durchblutungsstörungen verantwortlich, wenn das Steuersystem seinen Kurs verliert.

Und immer wieder die Hormone. Sie werden zu Deinen besten Freunden werden, vor, während und nach der Schwangerschaft. Sie sind für Deinen Eisprung verantwortlich, machen Dich übermäßig sensibel während der Schwangerschaft und sorgen dafür, dass Du Deinen Nachwuchs stillen kannst. Bei 5 % aller Frauen mit Kinderwunsch ist die Gelbkörperschwäche Schuld daran, dass kein Eisprung stattfindet. Der Körper produziert zu wenig Progesteron; die Gebärmutterschleimhaut kann nicht aufrecht erhalten werden. Zu viele männliche Hormone können ebenfalls verantwortlich für das Ausbleiben des Eisprungs sein. Befindet sich zu viel Prolaktin in Deinem Hormonhaushalt, kannst Du ebenfalls nicht schwanger werden. Prolaktin regt die Milchdrüsen an, wird aber auch bei zu viel Stress produziert.

Behandlung wenn nötig
Die Behandlung bei ausbleibendem Eisprung ist sehr vielfältig, je nachdem, welche Ursache dafür verantwortlich ist. Gewichtsverlust bei zu vielen männlichen Hormonen; Gewichtszunahme bei einem zu geringen Körpergewicht unter dem BMI; Clomifen oder Mönchspfeffer für eine bessere Eizellenreifung oder andere Hormonpräparate: Das sind Therapiemöglichkeiten, wenn es zu keinem Eisprung kommt.