Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur

In Regensburg ist die Donau weit über die Ufer getreten. Das Hochwasser soll weiter steigen.

Keine Entwarnung:
Das Hochwasser verlagert sich auf die Donau

In den betroffenen Regionen Bayerns und Baden-Württembergs drohen immer neue Überflutungen. An den Zuflüssen der Donau beruhigt sich die Lage, nun trifft das Hochwasser die Donau selbst. Der Bundeskanzler macht sich auf den Weg ins Flutgebiet.

Hochwasser-Liveblog:
Feuerwehrmann seit mehr als 24 Stunden vermisst

Konsequenzen aus Hochwasser:
Pflichtversicherung und kein Bauen im Überschwemmungsbereich


Wer redet sich besser heraus? Ricarda Lang und Armin Laschet waren zu Gast bei Caren Miosga.

TV-Kritik: Caren Miosga:
Viele Gelegenheiten zur grünen und schwarzen Rechtfertigung

Ob die Politik eigentlich noch zusammenführen könnte, sollte das Thema sein. Doch weil Caren Miosga Bissigkeit vermissen ließ, redeten Ricarda Lang und Armin Laschet einfach über das, was ihnen passte.
In einem zerstörten Haus im Kibbuz Beeri im Grenzgebiet zum Gaza-Streifen nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023

Herta Müller zum 7. Oktober:
Ich kann mir die Welt ohne Israel nicht vorstellen

Die Hamas hat mit ihrem Terror nicht nur Israel in einen Krieg gezwungen, in dem es schuldig wird. Sie orchestriert auch mit Erfolg unsere Gefühle. Ein Gastbeitrag zum 7. Oktober und seinen Folgen.
Lachgas-Kartuschen und Luftballons liegen in einem Londoner Park. Längst ist die Substanz auch in Deutschland als Partydroge im Umlauf.

Partydroge aus dem Automat:
Wie gefährlich ist Lachgas?

Lachgas ist als Rauschgift bei Jugendlichen beliebt, Gesundheitsminister Lauterbach will den Verkauf beschränken. Warum aber wird es nicht verboten? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Elektrizität ist ein sensibler Punkt der digitalen Entwicklung.

Unterschätztes Risiko:
Elektrizität ist das Lebenselixier der KI – das wird jetzt zum Problem

Für weiteren Fortschritt in der Künstlichen Intelligenz sind nicht nur bessere Algorithmen und mehr Daten nötig. Sondern auch mehr Strom. Das Problem wird unterschätzt. Ein Gastbeitrag.
Elke Heidenreich bei sich zu Hause in Köln.

Elke Heidenreich im Interview:
„Man gönnt sich eine Affäre nicht wie ein Stück Torte – sie passiert einem“

Elke Heidenreich hat schon wieder einen Bestseller geschrieben – diesmal geht es ums Älterwerden. Ein Gespräch über das Glück ab 60, ihren unwürdigen ZDF-Rauswurf und die Notwendigkeit des Fremdgehens.
Begehrte Plätze: Für die 51 EM-Spiele gibt es insgesamt rund 2,7 Millionen Tickets.

Tickets für die Heim-EM:
Das lukrative Geschäft der Schwarzmarkthändler

Im Internet boomt schon jetzt der Schwarzmarkt mit Tickets für die Fußball-EM. Doch wer dort eine Karte kauft, kann sich nicht sicher sein, dass er auch wirklich ins Stadion kommt.

Der zeitlose Schriftsteller

Schwieriges Werben für die Ukraine

Ohne Knigge

Skyliners müssen sich strecken

Fünf Jahre danach hat sich nichts zum Besseren geändert

Das Kroos-Format

Spitzen des Eisbergs politischen Wahns

Amerikaner aus dem Rennen

Südafrikas Sturz ins Ungewisse

Kaputte Natur kostet

Trump zu Gefängnisstrafe:
„Ich bin damit einverstanden, aber die Öffentlichkeit nicht“

Donald Trump sagt, er selbst könne mit einer Haftstrafe im Schweigegeldprozess leben. Er rechne aber damit, dass die Öffentlichkeit sie „nicht durchgehen lassen würde“.

Jensen Huang in Taiwan:
Nvidia will mit Nims die Kl-Welt revolutionieren

Nvidia-Chef Jensen Huang wird in seiner früheren Heimat Taiwan wie ein Rockstar gefeiert. Für die Welt der Künstlichen Intelligenz verspricht er Revolutionen – schon wieder.

Erste Frau als Staatschefin:
Claudia Sheinbaum gewinnt Präsidentenwahl in Mexiko

Die linke Wunschkandidatin des scheidenden Staatschefs hat sich bei der Präsidentenwahl in Mexiko durchgesetzt. Sie erhielt nach Angaben des Wahlamtes mindestens 58 Prozent der Stimmen.

Gemeinschaftsunterkünfte:
Warum plötzlich Plätze für Flüchtlinge frei sind

Mit mehr als 30 neue Flüchtlingen in der Woche musste der Wetteraukreis noch zu Jahresbeginn rechnen. Nun weist ihm das Land nur einen Bruchteil davon zu. Das führt in Städten zu unerwartetem Leerstand.

Croissants in neuer Form:
Auch in Deutschland rollen die New York Rolls

Erschöpfte Rivalen: Novak Djokovic bezwingt Lorenzo Musetti nach 4:29 Stunden

Epische Spiele bei French Open:
Die längste Nacht der langen Messer

Hier geht noch was: Dax in Frankfurt.

Nachholbedarf:
Deutsche Aktien sind historisch günstig

Nicht nur dem Dax wird Aufholpotential bescheinigt. Vor allem Nebenwerte sind gerade günstig zu haben. Erste Analysten sprechen von einer Gewinnwende.
Der ehemalige amerikanische Präsident Donald Trump am Freitag im Trump Tower in New York

Trumps Schweigegeld-Prozess:
Schuldig. Schuldig. Schuldig.

Donald Trump ist in New York in allen 34 Anklagepunkten verurteilt worden. Der Tag vor Gericht, der das Potential hat, alles in diesem Wahljahr zu verändern.
Schön und stimmungsvoll, aber in die Jahre gekommen: das Frankfurter Waldstadion, so wie es sich heute präsentiert.

Fußball:
Braucht Frankfurt ein neues Stadion?

Die Arena in Frankfurt gilt als eine der schönsten des Landes. Und doch gibt es Stimmen, die mahnen, man solle langsam über einen Neubau nachdenken.
Die Kindheit mit einer narzisstischen Mutter prägt Betroffene ein Leben lang. (Symbolbild)

Narzisstische Mütter:
Meisterin der Manipulation

Eine narzisstische Mutter kreist nur um ihre eigenen Bedürfnisse. Töchter und Söhne, die davon betroffen sind, arbeiten sich oft ein Leben lang daran ab. Doch man kann lernen, sich abzugrenzen.

Mexiko:
Sheinbaum gewinnt laut Prognosen Präsidentschaftswahl

Hessens stellvertretender Ministerpräsident Kaweh Mansoori bei einem Besuch bei der F.A.Z. in Frankfurt im Mai

SPD-Politiker Mansoori:
Der Superminister mit dem langen Klingelschild

Die SPD in Hessen lag nach der Wahlniederlage im Herbst am Boden. Dann rettete sie sich in die Regierung. Ihr Minister Kaweh Mansoori arbeitet daran, die Partei wieder aufzubauen.
Eine gemeinsame Flagge hat die EU schon, bei der gemeinsamen Verteidigung hapert es noch.

Beitrag zur „Zeitenwende“:
Ein Kommissar für die Verteidigungsunion

Eine gemeinsame Verteidigung ist im EU-Vertrag angedacht. Dieses Projekt sollte angesichts der russischen Herausforderung mit Leben gefüllt werden. Die EU braucht einen Verteidigungskommissar. Ein Gastbeitrag.
Unerwünschtes Wachstum:  Die Pläne für ein Neubaugebiet bei Praunheim passen nicht ins  Konzept der Stadt.

Investoren dürfen nicht bauen:
Warum die Stadt Frankfurt den Wohnungsbau bremst

Im Nordwesten von Frankfurt würden Grundstückseigentümer gerne 1400 Wohnungen bauen. Die Stadt ist dagegen – und verweist auf die große Stadterweiterung, die dort geplant ist.
Das Ziel fest im Blick: Leon Draisaitl (rechts) und die Edmonton Oilers stehen im NHL-Finale.

Eishockey in der NHL:
Draisaitl zieht mit Edmonton Oilers ins Finale ein

Leon Draisaitl steht erstmals in seiner Karriere im Play-off-Finale der NHL. Der Deutsche steuert beim Sieg gegen Dallas eine Vorlage bei – und trifft mit seinem Team nun auf einen Vorjahresfinalisten.
Sein Verdienst: Carlo Ancelotti mit dem „Henkelpott“.

Dauersieger Real Madrid:
Das Geheimnis der Größe

Real triumphiert im Champions-League-Finale gegen Borussia Dortmund dank einer wahrhaft königlichen Erbfolge – und mit einem Trainer, der seine Mannschaft auch mal kleiner macht, als sie ist.
Die Champions League gewonnen – mal wieder: Toni Kroos

Sechster Champions-League-Sieg:
Das Kroos-Format

Toni Kroos gehört ohne Zweifel zu den größten deutschen Spielern dieses Jahrhunderts. Könnte er vielleicht sogar der größte überhaupt sein? Zumindest sollte er in dieser Diskussion erwähnt werden.
Manuel Neuer soll am Montag gegen die Ukraine wieder im Tor der deutschen Nationalmannschaft stehen.

DFB-Comeback gegen Ukraine:
Die „unglaubliche Leistung“ des Manuel Neuer

Eineinhalb Jahre nach dem WM-Aus soll Manuel Neuer kurz vor EM-Start wieder im Tor des DFB-Teams stehen. Das freut nicht nur Julian Nagelsmann. Der Bundestrainer verrät auch den Rest seiner Startelf.
„Wo sind sie?“, steht auf dieser Wandmalerei in Sinaloa, die an Vermisste erinnert.

Morde in Mexiko:
Die Blutspur der Kartelle

Jede Stunde verschwindet in Mexiko jemand spurlos. Viele Eltern suchen seit Jahren erfolglos – auch weil die Politik das Problem lange nicht ernst genommen hat.
Der Sitz der Bundesnetzagentur ist in Bonn.

Digitale-Dienste-Gesetz:
Bundesnetzagentur warnt Internetplattformen vor Bußgeldern

Der Digital Services Act der EU ist die Grundlage, ein deutsches Gesetz macht die Bonner Behörde zuständig: Hass, Desinformation und illegale Inhalte auf Plattformen können teuer werden. Auch für kleinere Anbieter.
Joachim Stamp von der FDP ist der Sonderbevollmächtigte der Bundesregierung für Migrationsabkommen.

Bevollmächtigter der Regierung:
Weitere Migrationsabkommen kurz vor Abschluss

Damit Einwanderung geregelter abläuft, soll Joachim Stamp Abkommen mit anderen Staaten aushandeln. Nun nennt der FDP-Politiker ein afrikanisches und ein asiatisches Land, mit denen Deutschland sich so gut wie einig sei.
Regierung unter Druck: Proteste gegen Netanjahu  in Tel Aviv

Dreistufiger Plan:
Wie Biden den Gazakrieg beenden will

Der amerikanische Präsident skizziert ein mögliches Abkommen zwischen Israel und der Hamas. Seine Initiative richtet sich jedoch auch an seine eigene Kernwählerschaft.
Kleidung ist politisch – das gilt auch für die auf Sylt beliebten Zopfmuster.

Nach Sylt-Video:
Wie weit rechts stehen die Reichen?

Sylter im Exil und auf der Insel reagieren empört auf das „Ausländer raus“-Video. Auf die Einstellung eines Milieus zum Rechtspopulismus lässt das nicht schließen. Aber das Bild wackelt.
„Es ist Verschwendung, dass es in Europa 17 Panzertypen gibt“: Guillaume Faury

Airbus-Chef im Interview:
„Handelskriege sind in vollem Gange“

Die geopolitischen Spannungen treiben dem Airbus-Chef die Sorgenfalten auf die Stirn. Nicht weniger mühselig ist die europäische Rüstungskooperation.
Kaffee mit Kuhmilch wird weniger besteuert als Kaffee mit Hafermilch.

Kritik vom Rechnungshof:
Hier wird die Mehrwertsteuer grotesk

Der Kaffeekauf zeigt es: Mal zahlen wir 7, mal 19 Prozent Umsatzsteuer. Für viele Produkte ist die Mehrwertsteuer ermäßigt. Das sorgt für allerlei Absurditäten.
Teure Angelegenheit: Ein Kreuzfahrtschiff der Luxusklasse „Silver Ray“ verlässt das überdachte Baudock der Meyer Werft.

Kreuzfahrtschiffe:
Meyer-Werft in Not

Der Spezialist für Kreuzfahrtschiffe hat eine Finanzierungslücke über 2,8 Milliarden Euro und muss kräftig sparen. Die Gewerkschaft macht gegen Personalabbau mobil.
Im Artikel 4 der kürzlich verabschiedeten KI-Verordnung steht, dass Anbieter und Betreiber von KI-Systemen ihr Personal mit KI-Kenntnis versorgen müssen – „nach bestem Wissen und Gewissen“. Wie sie das anstellen, dazu sagt die Verordnung nichts.

EU-Verordnung KI:
Brauchen Unternehmen jetzt einen „KI-Beauftragten“?

Die EU-Verordnung zu Künstlicher Intelligenz ist gerade formell verabschiedet, schon erschafft sie ein neues Berufsbild. Doch was wie eine Rechtspflicht klingt, ist keine.
Forscher der Universität Chicago stellten fest, dass das KI-Modell GPT-4 und menschliche Analysten effektiv zusammenarbeiten können.

Finanzen:
KI schon besser als menschliche Analysten

GPT-4 kann die finanzielle Performance von Unternehmen besser vorhersagen, weil die KI nicht voreingenommen oder ineffizient ist. Der Mensch kann allerdings wertvollen Kontext zuliefern. Zusammen liefern Mensch und Maschine die besten Ergebnisse
Die zwei Bilder des Jungen haben im Laufe der Zeit gelitten, tiefe Risse sind auf dem Fotopapier rechts sichtbar.

Gadget der Woche:
So repariert Künstliche Intelligenz lieb gewonnene Fotos

Jeder von uns hat vermutlich dieses eine Foto in der Brieftasche oder an der Wand, das einen lieben Verwandten oder eine besondere Szene aus der persönlichen Geschichte zeigt – zerknittert, verblichen, geknickt, aber egal: Der Moment zählt. Neuerdings kann Künstliche Intelligenz (KI) solche beschädigten Bilder immer besser reparieren.
Besser haushalten: Wer sparen will, sollte sich erst einmal einen Überblick über seine Finanzen verschaffen (Symbolbild).

Gutverdiener in Geldnot:
„10.000 Euro im Monat reichen nicht – was tun?“

Ein Ehepaar verdient ordentlich und hat trotzdem am Monatsende nichts übrig. Bald brauchen sie ein neues Auto und müssen plötzlich sparen. Diese Kniffe können helfen, das Thema anzugehen.
Beliebt im Winter: Sankt Moritz liegt nicht mehr auf Platz eins bei den Preisen für Ferienimmobilien.

Die Vermögensfrage :
22.000 Euro je Quadratmeter für eine Ferienwohnung in der Schweiz

Eine Ferienwohnung an Sehnsuchtsorten zu kaufen wird immer schwieriger, ist aber nicht unmöglich. Die Schweiz ist als Winter- und Sommerdomizil beliebt und besonders teuer.
Christian Lindner (FDP) erklärt am Mittwoch die Kabinettsbeschlüsse zur Rente

Börsenwoche:
Wir werden alle Aktienprofiteure

125 Jahre nach dem Siemens-Börsengang und 75 Jahre nach Verkündung des Grundgesetzes plant das gesetzliche Rentensystem in Deutschland erste Schritte auf dem Aktienmarkt.
Zur Suche nach Urzeitkrebsen schickt die Heinz Sielmann Stiftung Kinder durch die Döberitzer Heide.

Nachhaltigkeit:
Banken sind mit Biodiversität überfordert

Der Naturschutz ist die nächste große Herausforderung für Finanzkonzerne. Die Bedeutung wird aber noch nicht erkannt. „Es geht um die Sicherung der Lebensgrundlage und nicht um den Schutz von Kröten“, sagt eine Expertin.
Von Julia Voss Bildern Wassily Kandinskys zur Seite gehängt: Hilma af Klints Aquarell „No. 131“ aus dem Jahr 1916

Natur im Franz Marc Museum:
Nachtpflanzen auf Seelenwanderung

Der Tierfreund Franz Marc hätte sich hier verstanden gefühlt: Das ihm gewidmete Museum in Kochel am See präsentiert zum Abschied der langjährigen Direktorin eine fremdkuratierte Themenschau.
Passfoto von Franz Kafka aus dem Jahr 1915/16.

Zu Kafkas hundertstem Todestag:
Des Schriftstellers langer Atem

Vor hundert Jahren starb der Schriftsteller: In den letzten Erzählungen spielen seine Krankenakten eine Hauptrolle.
Erzählt in der WDR-Dokumentation „Einigkeit und Recht und Vielfalt“ von rassistischen Anfeindungen: der ehemalige Nationalspieler Gerald Asamoah

Film zur Fußball-EM:
Wie der WDR eine Fußball-Doku zum Skandalpopanz macht

Philipp Awounou schaut auf die Fußball-Nationalelf und fragt nach „Einigkeit und Recht und Vielfalt“. Es geht um Sport, Integration und Rassismus. Was macht der WDR? Er benimmt sich wie die „Bild“ und sucht den Skandal.
Beachtliches Krimidebüt: Ashley Kalagian Blunt.

Buch von Ashley Kalagian Blunt:
Von Frauenhassern

Ashley Kalagian Blunt knüpft mit „Die Dahlien-Morde“ an einen der berühmtesten ungelösten Mordfälle aller Zeiten an. Sie blickt auf die Täter aus der Perspektive einer Betroffenen. Ein beachtliches Krimidebüt.
Die Wahrheit liegt im Tank: Die Geschäftsführer Carl Reh (rechts) und Alexander Rittlinger bekommen die sinkende Nachfrage zu spüren, investieren aber trotzdem.

Chef von Kellerei im Gespräch:
„Pflanzt keinen Wein mehr an!“

Die Nachfrage sinkt, die deutschen Winzer leiden – aber die Kellerei Reh Kendermann exportiert trotzdem mehr als jede andere. Das Unternehmergespräch.
Vorreiter bei der Personalreform: die Humboldt-Universität Berlin

Humboldt-Philosophie:
Institut ohne Mitarbeiter

Die Philosophen der Humboldt-Universität sind Vorreiter bei der Abschaffung der Lehrstühle. Welche Erfahrungen hat man damit gemacht?
Der CDU-Politiker Jens Spahn beim Blick in die Datenzukunft

KI und Politikberatung:
Gutachten aus der Blackbox

Die Debatte über den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der wissenschaftlichen Politikberatung nimmt Fahrt auf. Dürfen sich Politiker auf künstlich generierte Gutachten verlassen?
Frisch vermählt: Rupert Murdoch und Elena Schukowa

Neues von den Promis:
Medienmogul Murdoch hat zum fünften Mal geheiratet

Im Alter von 93 Jahren hat Rupert Murdoch zum fünften Mal den Bund der Ehe geschlossen. Mit seinem wechselhaften Privatleben war der Medienmogul in den vergangenen Jahren immer wieder in die Schlagzeilen geraten.
Machen sich für Insekten stark: Blühbotschafter

Insektensterben:
Blühbotschafter für mehr Vielfalt auf Wiesen

Ohne Insekten gibt es weder Äpfel noch Birnen oder anders Obst. Ein Netz von Blühflächen in einem hessischen Landkreis soll fortan Bienen und anderen Nützlingen helfen.
Durch die Fluten: In Schrobenhausen retten Helfer am Sonntag Menschen mit einem Radlader aus ihren Häusern und bringen sie in Sicherheit.

Hochwasserkatastrophe:
„Wir können nichts mehr tun“

Viele Orte in Süddeutschland stehen unter Wasser – allein in Bayern sind 40.000 Hilfskräfte im Einsatz. Im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm kommt es zu einem tödlichen Unglück beim Kampf gegen die Fluten.
Der Stumpf eines umgestürzten Baums im Günthersburgpark in Frankfurt (Archivbild).

Drei Verletzte:
Baum stürzt auf Menschengruppe im Berliner Mauerpark

Ein Baum ist im Berliner Mauerpark auf mehrere Personen gestürzt, 55 Einsatzkräfte der Feuerwehr sind vor Ort. Mit Unwettern habe der Unfall nichts zu tun, grundsätzlich gelte aber: „Vorsicht vor Bäumen“.
Moderator und Podcaster Tommi Schmitt hat drei Nationalspieler bei der Vorbereitung auf die Heim-EM begleitet.

Streaming im Juni 2024:
„Heimvorteil – mit Tommi Schmitt“: ZDF-Doku begleitet Fußballspieler vor der EM

Viel Fußball, ein unfreiwilliger Club in einer belgischen Kinderwunschklinik oder der Film „Little Women“ mit Emma Watson: Die Mediatheken von ARD, ZDF und Arte bieten im Juni viel Neues. Eine Auswahl.
Gute Gelegenheit, um in die Röhre zu schauen: Besucher im Wiental Kanal

„Tag der offenen Kanalröhre“:
Unterwegs im angeblich tiefsten Kanal Europas

Der Wiental Kanal ist ein gigantischer unterirdischer Wasserspeicher – nicht für Abwässer, sondern für Regen. Er hilft, Überschwemmungen zu verhindern. Und ist viel sauberer, als man sich das vorstellen würde. Ein Besuch in Wiens Unterwelt.
DFB-Trainer Julian Nagelsmann observiert die Nationalspieler bei einer Trainingseinheit in Herzogenaurach.

F.A.Z.-Frühdenker:
Ist die DFB-Elf bereit für die EM?

Die Nationalmannschaft absolviert ihre erste EM-Generalprobe. Der Bundeskanzler reist ins Hochwassergebiet nach Bayern. Und: Israel debattiert über Bidens Entwurf zum Ende des Gazakriegs. Der F.A.Z. Newsletter.
Die Schriftstellerin Hilary Leichter

Bücher-Podcast:
Hilary Leichter, helfen „Luftschlösser“ gegen den Weltuntergang?

Die Amerikanerin Hilary Leichter schreibt Romane über die Grenzen dessen, was wir uns vorstellen können. Es geht um Arbeitsbedingungen, um Wohnverhältnisse, das Sonderbare im Alltäglichen – und die Liebe in Gefahr.

F.A.Z. Podcast für Deutschland:
Trump schuldig: Wie nach dem Urteil die Stimmung kippt

Nach dem historischen Schuldspruch gegen den amerikanischen Ex-Präsidenten Donald Trump sind die Republikaner auf den Barrikaden. Gemeinsam wettern sie gegen die Justiz.
Spiele
Enge Anbindung an die Paulskirche: Wie genau das Haus der Demokratie realisiert wird, ist noch nicht klar.

Frankfurter OB macht Druck:
Ideenwettbewerb für Haus der Demokratie in Frankfurt

Das Haus der Demokratie kommt nicht vor 2028. Nach den Worten von Oberbürgermeister Mike Josef soll nun aber die „operative Phase“ beginnen. Dazu schreibt die Stadt Frankfurt einen Ideenwettbewerb aus.
Stadtkrone wird das Jugendstilensemble auf der Mathildenhöhe genannt, weil  es Darmstadt überragt. Am höchsten Punkt steht das Ausstellungs­gebäude.

Ausstellungsgebäude saniert:
Jugendstilensemble der Mathildenhöhe in neuem Glanz

Auf der Mathildenhöhe in Darmstadt ist das größte Haus des Jugendstilensembles saniert worden. Nicht bei allem war die ursprüngliche Gestalt von 1908 maßgebend.
Stempeln: Hessens Minister für weniger Bürokratie lädt zur Bündnisrunde

Liveticker Hessen & Frankfurt:
Bündnis gegen Bürokratie trifft sich erstmals

Jugendliche bei Küchenbrand in Solms schwer verletzt +++ Frauenleiche in Bad Homburger Wohnung entdeckt +++ Hessentag in Fritzlar endet mit Festumzug +++ Wie die Hochwasserlage in Hessen ist +++ Der Liveblog für Frankfurt und Hessen.
„Held des Tuns“: Bundespräsident Steinmeier würdigt Walter Lübcke.

Gedenkfeier für Walter Lübcke:
Steinmeier: „Dieser Mord geht uns alle an“

Die furchtbare Gefahr des Rechtsterrorismus sei nicht rechtzeitig erkannt worden, sagt der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei einer Gedenkfeier für den ermordeten CDU-Poltiker Walter Lübcke in Kassel.
Plötzlich wird der DB-App-Benutzer misstrauisch.

Umgang mit Phishing-Mails:
Wenn die Bahnreise zu dubiosen Zielen führt

Ist es ein Betrug oder doch nur Beratung: Warum sich manchmal eine Mail mit guten Absichten verdächtig macht. So wie bei der Bahn.
Zur EM zieht sich der Fußballfan stilecht an und sein Auto gleich mit.

Schlusslicht:
Sexy Socken

Socken für den Seitensprung, amtlich getestet? Das wollen wir genauer wissen. Und zur Fußball-EM immer schön auf die richtige Motorhaube achten.
Die 3,7 Milliarden Jahre alten Isua-Gesteinschichten auf Grönland enthalten Signaturen des irdischen Ur-Magnetfelds.

Erdgeschichte:
Spuren des Ur-Magnetfelds?

Wie alt ist das irdische Magnetfeld? Forscher finden Hinweise in 3,7 Milliarden Jahre alten Gesteinsschichten aus Grönland. Doch Fragen bleiben.
Störche nutzen Straßenlaternen als Ausguck

Störche:
Vom Schützling zur Plage?

In Deutschland brüten wieder Zehntausende Weißstörche, jedes Jahr werden es mehr. Die Rückkehr der Vögel trifft auf Widerstände. Was man tun kann.
Zwischen Weinreben steht beim rheinhessischen Essenheim ein Baum.

Morgan zum Klimaschutz:
„Wir sind an einem Wendepunkt“

Die fossile Welt wackelt, doch der Klimaschutz steht ökonomisch unter Druck. Wird die Politik reagieren? Die Klima-Sonderbeauftragte Jennifer Morgan blickt voraus. Ein Interview.
Sorgenkind: Der Wasserstand des Lake Mead –  Amerikas größter Stausee – ist deutlich geschrumpft.

Aufschwung im US-Bundesstaat:
In Arizona lebt die Wüste

Hitze, Dürre, Wasserknappheit: In Arizona wird der Klimawandel so greifbar wie kaum irgendwo sonst. Trotzdem zieht die Region immer mehr Menschen und Unternehmen an. Kann das gutgehen?
Grüne Geschäftsideen: Fünf Frankfurter Unternehmen haben nicht nur Geschäftssinn, sie wollen auch den Klimawandel begrenzen.

Grüne Geschäftsideen:
Rettendes Bier und wandelbare Lastenräder

Um den Klimawandel zu begrenzen, werden viele kreative Köpfe gebraucht. Fünf grüne Beispiele von Unternehmen aus Frankfurt.
Dieses Windrad in Franken wurde unter alten Bedingungen gebaut.

Investitionen in Erneuerbare:
So sollen Geldgeber an der Energiewende verdienen

Institutionelle Investoren sollen leichter mit Wind und Solar Geld verdienen. Dafür schlagen Verbände der Energiewirtschaft und der kommunalen Unternehmen einen Energiewendefonds vor.
Johnstown Castle liegt ein wenig außerhalb von Wexford, in der gleichnamigen Grafschaft. Obwohl hier keine Oper während des Festivals stattfindet, ist es doch ein theatralischer Ort.

Hier spielt die Musik:
Ein Festival fürs Leben

Die größte Attraktion im irischen Küstenstädtchen Wexford findet drinnen statt: das jährliche Opernfestival im Spätherbst, eines der charmantesten der Welt.
In einer alten Lederfabrik: Im Areal 82 in Idstein betreibt Bernd Zehner eine Kochschule und ein Pop-up-Restaurant.

Youtube-Star Bernd Zehner:
Wie man zu einem „Grillpapst“ wird

Derbe Rhetorik und kulinarische Finesse sind sein Markenzeichen: Bernd Zehner aus Idstein hat nach einer klassischen Kochausbildung einen ganz eigenen Weg eingeschlagen. Hunderttausende goutieren das auf Youtube.
Bei der „Nummer gegen Kummer“ erhalten Kinder Hilfe zur Selbsthilfe.

Nummer gegen Kummer:
„Wir haben es zunehmend mit schweren Fällen zu tun“

Hannah Gudrich ist Beraterin von der „Nummer gegen Kummer“ und bietet Kindern und Jugendlichen emotionale Unterstützung an. Doch manchmal stößt sie an ihre Grenzen.
Der Tod wirft für Hinterbliebene wichtige Versorgungsfragen auf.

Den Nachlass richtig regeln:
Mehr Geld für Hinterbliebene

Die Erwerbsminderungsrenten wurden zum 1. Juli erhöht. Davon profitieren Bezieher von Hinterbliebenen-Renten. Manchmal zahlt es sich aus, dafür die Einkünfte zu senken.
Teenager und ihre Smartphones: Süchtig machender Stimmungsaufheller?

Kinder und Jugendliche:
Verbessern Smartphones die Stimmung?

Eine Studie zeigt: Kinder und Jugendliche fühlen sich besser, wenn sie ihr Smartphone benutzen. Doch gerade in diesem vermeintlich positiven Effekt könnte eine Gefahr stecken.
Auf 2 bis 3 Millionen Euro taxiert: Ernst Ludwig Kirchner, „Tanz im Varieté", 1911, Öl auf Leinwand, 121 mal 148 Zentimeter

Jawlensky-Auktion in München:
Zur Feier des Tages ein Tanz um Millionen

Das Auktionshaus Ketterer begeht seinen 70. Geburtstag mit Spitzenwerken des Expressionismus. Stark vertreten ist auch die Nachkriegskunst der Sechzigerjahre.
Wie eine Böe im Getreidefeld: Günther Ueckers Nagelrelief „Weißer Wind“, 1990,  110 mal 90 mal 17,5 Zentimeter, Taxe 300.000 bis 500.000 Euro

Auktionen in Köln:
Schlagkräftige Zeitgenossen

Zeitgenössische Kunst dominiert den „Evening Sale“ des Kölner Auktionshauses Van Ham. An der Spitze steht Günther Uecker mit zwei Nagelreliefs. Doch auf Freunde von Emill Nolde werden fündig.
Jede Menge Platz für Ambitionen: Das renovierte Grand Palais in Paris ist während der Olympischen Spiele Austragungsort von Fecht- und Taekwando-Wettkämpfen - und im Herbst der Art Basel Paris.

Art-Basel-Messe in Paris:
Neuer Name, größeres Ego

Als der Kunstmessegigant Art Basel vor zwei Jahren in der französischen Hauptstadt drängte, trat er mit umständlichem Namen noch leise auf. Damit ist nun Schluss: Aus der Paris+ par Art Basel wird die Art Basel Paris.
Arbeiten in der Stadt: „Moderne Büros in zentralen Lagen werden weiterhin Erfolg haben.“

Gewerbeimmobilien in Not:
„Das Homeoffice befeuert die Büroqualität“

Die Büronachfrage wandelt sich auch in Deutschland. Der Pfandbriefbank-Vorstand Thomas Köntgen spricht über die Risiken für Immobilien und schwierige Kredite.

Öffnen

Neue Häuser:
Neues Leben in der alten Schreinerei

Ein junges Paar kauft ein Haus, um es abzureißen. Sanieren? Viel zu aufwendig, denken die beiden. Und tun es dann doch. Haben sich die Mühen gelohnt?
Vision: So könnte das „Klimaschutzquartier“ Hilgenfeld aussehen.

Neubauprojekte:
Wie es beim Wohnungsbau in Frankfurt weitergeht

Seit 2013 wird am Neubaugebiet Hilgenfeld im Frankfurter Norden geplant. Nächstes Jahr könnte es mit dem Bau der ersten Wohnungen losgehen.

Öffnen

Neue Uhren:
Zeit ist Geld

Limitiert, poliert, raffiniert: 17 Uhrenneuheiten dieses Frühjahrs von Breitling bis Rolex – und was sie kosten

Öffnen

Radveranstaltung in den Dolomiten:
Welcher Radfahrtyp sind Sie?

Im Juni wird der Sellaronda Bike Day volljährig. Mittlerweile zieht die Fahrrad-Veranstaltung in den Dolomiten ein sehr buntes Publikum an – das liegt auch an den unterschiedlichen Fahrrad-Arten. Eine Typologie.

Öffnen

Naturphänomen:
Für Manhattanhenge stehen die New Yorker still

Dieser Sonnenuntergang bringt den Verkehr zum Erliegen: Jeden Sommer bestaunen Tausende das Naturschauspiel in den Straßenschluchten Manhattans.