Im Fokus

RopeTracker

RopeTracker

RopeTracker: Kabel & Co. sichtbar machen

Start in die Alpsaison 2024: Helikopterpilot/-innen fliegen Lebensmittel und Material für den Alpbetrieb bergwärts. Im unwegsamen Gelände lauert Gefahr. So die über 1500 Heuseile und Transportseilbahnen der Schweiz. Sie genau zu lokalisieren, ist das Ziel. Der RopeTracker – eine technologische Errungenschaft des BAZL – macht’s möglich.

Ukraine Friedenskonferenz

Hochrangige Konferenz zum Frieden in der Ukraine 2024

Am 15. und 16. Juni 2024 findet auf dem Bürgenstock eine hochrangige Konferenz zum Frieden in der Ukraine statt. Um die Sicherheit zu gewährleisten, hat der Bundesrat die vorübergehende Einschränkung zur Benutzung des Luftraumes rund um den Bürgenstock sowie weitere Sicherheitsmassnahmen beschlossen.

Lizenzen USA-Schweiz

Lizenz

Lizenzwesen: Schweiz und USA unterschreiben Vereinbarung

Sie ist seit dem 1. Mai 2024 in Kraft. Darin anerkennen beide Länder gegenseitig die Standards, Regeln, Praktiken und Verfahren bei der Vergabe von Lizenzen für Privatpilot/-innen. Die Vereinbarung ermöglicht eine vereinfachte Konvertierung der Linzenz inklusive Berechtigung für Instrumentenflug. Ab sofort kann die Konvertierung ihrer Lizenz beim BAZL beantragt werden.

 

Annual Safety Report 2023

Annual Safety Report 2020

Soeben erschienen: Annual Safety Report 2023

Mehr gemeldete Vorfälle in der kommerziellen und der Freizeitfliegerei, mehr GPS-Jamming, mehr Konflikte mit Drohnen, zwei Unfälle mit insgesamt fünf Todesopfern in der Freizeitfliegerei, mehr Laserattacken: So die Kürzestfassung der Vorfallstatistik 2023 in der Schweizer Zivilaviatik. Knapp 10 000 Vorfallmeldungen bearbeitete das BAZL 2023. Die Meldungen dienen dazu, die Sicherheit am Boden und in der Luft stetig weiterzuentwickeln.

Umrollung Piste 28

Umrollung Piste 28

UVEK genehmigt das Bauprojekt für die Umrollung der Piste 28 am Flughafen Zürich

UVEK hat der Flughafen Zürich AG die Plangenehmigung für die Umrollung der Piste 28 erteilt. Dank der Umrollung wird die Zahl der Pistenquerungen von gelandeten oder zum Start rollenden Flugzeugen künftig massiv reduziert. Damit wird eine wichtige Forderung des BAZL aus einer Sicherheitsüberprüfung von 2012 erfüllt.

Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) ist für die Luftfahrtentwicklung und die Aufsicht über die zivile Luftfahrt in der Schweiz zuständig. Das BAZL gehört zum Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) und ist dafür verantwortlich, dass die Zivilluftfahrt in der Schweiz ein hohes Sicherheitsniveau aufweist und eine nachhaltige Entwicklung verfolgt.

Aktuell

www.bazl.admin.ch/drones

Drohnen und Flugmodelle

welche Grundregeln sind beim Betrieb von Drohnen und Flugmodellen zu beachten?
Regeln und aktuelle Informationen. 

Umwelt

Umwelt

Eine grosse Herausforderung der Luftfahrtpolitik der Schweiz besteht darin, die Mobilitätsansprüche mit den Anforderungen einer ökologischen Entwicklung in Einklang zu bringen.

Fluggastrechte

Fluggastrechte

Was sind Fluggastrechte und was ist zu erwarten, wenn Ihr Flug nicht wie geplant verläuft?

 
Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Luftfahrt (SIL)

Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Luftfahrt (SIL)

Das Planungs- und Koordinationsinstrument des Bundes für die zivile Luftfahrt.

Finanzhilfen im Bereich Luftverkehr

Finanzhilfen im Bereich Luftfahrt

Beiträge für Massnahmen und Ausbildungen im Bereich der Luftfahrt.

Luftfahrtstatistik

Luftfahrtstatistik

Die Luftfahrtstatistik beinhaltet Daten von Flughäfen und Luftfahrtunternehmen.

Flugmedizinischer Dienst

Flugmedizinischer Dienst

Um die Lizenzen aufrechterhalten zu können, müssen sich Piloten und Flugverkehrsleiter periodisch einer fliegerärztlichen Untersuchung unterziehen.

Ostacoli alla navigazione aerea

Luftfahrthindernisse

Gebäude, Antennen, Türme,... oder weitere hohe Anlagen sowie auch Pflanzen können Hindernisse für die Luftfahrt darstellen und Auswirkungen auf die Sicherheit von Flugzeugen und Helikoptern haben. 

 
Luftfahrtpolitik

Luftfahrtpolitik

Die Luftfahrtpolitik schafft die Rahmenbedingungen für die Entwicklung der schweizerischen Zivilluftfahrt.

Safety Occurence Reporting_DE
Buttons_OnlineformularPassagierrecht_DE

Medienmitteilungen

Alle

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Scripts benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben Sie mit untenstehendem Link die Möglichkeit auf die News Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.    

Zur externen NSB Seite


https://www.bazl.admin.ch/content/bazl/de/home.html