Wir sind für Sie da!
Gemeinnütziger Verein – gefördert durch die Deutsche Krebshilfe

Portsysteme während der Krebsbehandlung - Online-Veranstaltung

Einladung zur Online-Veranstaltungsreihe „Verständlich informiert zu Krebs“

Portsysteme während der Krebsbehandlung

am 27. Juni 2024 von 16 bis 18 Uhr

Für Krebserkrankte, ihre Angehörigen und alle, die sich für das Thema interessieren

Liebe Interessierte,
mit einem Portkatheter oder kurz „Port“ können Krebsmedikamente wie eine Chemotherapie direkt in die Blutbahn geleitet, aber zum Beispiel auch Blut entnommen werden. Pro Jahr werden in Deutschland etwa 170.000 Ports gelegt. Der Vorteil: Ohne Port müssten die Ärztinnen und Ärzte für jede Infusion oder Medikamentengabe eine Vene anstechen. Das kann zum einen manchmal schmerzhaft sein, zum anderen erhöht dieses Vorgehen das Risiko für Venenentzündungen. Wie wird ein Port gelegt und auch wieder entfernt, was ist zu beachten hinsichtlich des Umgangs und der Pflege? Kann es zu Komplikationen kommen und wenn ja, welche sind das und was kann man dagegen tun?

Um diese Fragen geht es bei der Veranstaltung zu der wir Sie herzlich einladen.

Unsere Referierenden diesmal:
• Prof. Dr. med. Roland Hennes, Leiter des Heidelberger Portzentrums an der Universitätsklinik
Heidelberg sowie Oberarzt an der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
• Annette Cicero, Fachärztin für Viszeralchirurgie, Krebsinformationsdienst (DKFZ)

Hier können Sie sich anmelden: https://indico.dkfz.de/event/1004/

Hinweis: Die Präsentationen werden im Anschluss an die Veranstaltung auf der Website des Krebsinformationsdienstes zur Verfügung gestellt.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Team vom Krebsinformationsdienst

Der Krebsinformationsdienst ist ein Angebot des Deutschen Krebsforschungszentrums für Krebspatientinnen und -patienten, ihre Familien und Freunde sowie für alle Ratsuchenden. Ärztinnen und Ärzte beantworten kostenlos alle Fragen zum Thema Krebs in verständlicher Form und auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Sie erreichen uns telefonisch unter 06221-420 30 40, per E-Mail (krebsinformationsdienst@dkfz.de) und neuerdings auch im Chat (https://www.krebsinformationsdienst.de/chat.php). Auch die Webseite www.krebsinformationsdienst.de bietet
verlässliche Informationen zu Krebs sowie Adressen und Links zu weiteren qualitätsgesicherten Angeboten.

weiterlesen

Aktuelles

Birgit Merkel und Ursula Nonnemacher auf dem 1. Potsdamer Krebstag
04. Juni 2024

Berlin - 1. Potsdamer Krebstag

Wir freuen uns, dass wir beim 1. Potsdamer Krebstag am 25. Mai 2024 mit einem…
mehr
Gruppentreffen mit Vorträgen in der Chirurgie in Heidelberg
16. Mai 2024

Heidelberg - Bericht vom Gruppentreffen am 16.05.2024

Interessante Vorträge zum Gruppentreffen Am Donnerstag, 16.05. um 16:00 Uhr konnten wir fast 50 Mitglieder…
mehr
Blick ins Tal von den Weinbergen aus
13. Mai 2024

Wiesbaden - Wandern durch die Weinberge - 13.05.2024

Regionalgrupe 65 Wiesbaden/Rheingau wanderte durch die Weinberge Am Montag, den 13.Mai 2024 trafen sich die…
mehr
alle Beiträge im Bereich Chronik der Aktualisierungen anzeigen.
alle Beiträge im Bereich ImPuls - der AdP e.V. Newsletter anzeigen.
alle Beiträge im Bereich Krebs NEWS anzeigen.
alle Beiträge im Bereich Pressemitteilungen des AdP e.V. anzeigen.
alle Beiträge im Bereich Studien & Co anzeigen.
alle Beiträge im Bereich Weltpankreaskrebstag anzeigen.

Veranstaltungen

08.Juni2024

Hannover - Regionalgruppentreffen am 08.06.2024 - 14:00 Uhr

Liebe AdP-Mitglieder, liebe Angehörige und liebe Freunde der Regionalgruppe Hannover / Celle, am Samstag, dem…
10.Juni2024

Kassel - Regionalgruppentreffen mit Referent - 10.06.2024

Liebe Betroffene, liebe Angehörige und Interessierte der Selbsthilfegruppe für Bauchspeicheldrüsenerkrankungen in Kassel, der nächste Termin…
10.Juni2024

Gera - Regionalgruppentreffen am 10.06.2024 - 14:00 Uhr

Liebe AdP-Mitglieder, liebe Angehörige und liebe Freunde der Regionalgruppe Gera, am Montag, 10.06.2024, um 14:00…
alle Veranstaltungen

Selbsthilfegruppe finden

Finden Sie eine Regionalgruppe in Ihrer Nähe.
Wir freuen uns auf Sie.
mehr

Experten-Hotline

Das Informations- und Beratungsangebot in Form einer Telefon-Hotline mit Pankreas-Experten.
mehr

Unser Forum

Besuchen Sie unser Forum zum Thema Bauchspeicheldrüse – Pankreas – Selbsthilfe
mehr

Der AdP Newsletter

Aktuelle Verbandsnachrichten und Meldungen rund um Bauchspeicheldrüsen(krebs)erkrankungen
mehr

Der Arbeitskreis der Pankreatektomierten e. V. – Bauchspeicheldrüsen­erkrankte –

Die schwierige Situation nach einer Bauchspeicheldrüsen Operation brachte im Jahre 1976 Betroffene auf die Idee, unter dem Motto „Hilfe durch Selbsthilfe“ in Heidelberg den Arbeitskreis der Pankreatektomierten (AdP) zu gründen. Es war ein großer Vorteil, dass sich von Anfang an Ärzte verschiedener Fachrichtungen und Ernährungstherapeuten zur Mitarbeit bereit fanden. Seit Mai 1979 ist der AdP ein eingetragener Verein.

Das Ziel des AdP ist die Förderung der Gesundheit und Rehabilitation von partiell und total Pankreatektomierten sowie nicht operierten Bauchspeicheldrüsenerkrankten unter besonderer Berücksichtigung der Bauchspeicheldrüsen-Krebspatienten und ihrer Angehörigen.
Heute ist der Arbeitskreis der Pankreatektomierten e. V. mit seinen über 1.550 Mitgliedern eine Selbsthilfeorganisation für alle Patienten, bei denen ein Pankreaskarzinom oder eine andere Erkrankung der Bauchspeicheldrüse vorliegt oder vermutet wird.
mehr erfahren

Zielsetzung des AdP

  • Hilfestellung bei der Förderung der Gesundheit und Rehabilitation von partiell und total Pankreatektomierten und nicht operierten Bauchspeichel- drüsenerkrankten
  • Bereitstellung von aktuellen Informationen über Bauchspeicheldrüsen- Erkrankungen in enger Zusammenarbeit mit Medizinern und Fachorganisationen
  • Möglichkeit bieten zum Erfahrungsaustausch für betroffene Patienten, Angehörige und interessierte Menschen
  • Aufklärungsarbeit leisten zu Themen welche Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse betreffen
  • Menschen mit einer Erkrankung an der Bauchspeicheldrüse Mut machen …
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Mitgliedschaft oder einer Spende